Wettergutachten - Wetterauskunft
Nicht immer ist eindeutig, in welcher Form bzw. ob das Wetter überhaupt für einen Schaden verantwortlich war. Wir liefern Ihnen einen Überblick über vergangene Wetterverhältnisse, insbesondere am Schadensort. Zur Erstellung unserer Wettergutachten werden Messdaten von anerkannten Wetterstationen verwendet, um die Wettersituation im Schadensfall möglichst exakt einschätzen zu können. Die sorgfältige Analyse der Wetter-/Witterungssituation und die Auswertung aller erforderlichen meteorologischen Informationsquellen (Messungen, Wetterradar, Wettersatelliten, usw.) sind also die wichtigste Grundlage eines Sachverständigengutachtens.
Formular ausfüllen und Wetterauskunft anfordern >>
Welche Wettergutachten machen wir?
Sturmgutachten (Auskunft Windstärke/Sturm)
Angabe der Windgeschwindigkeit. Wettergutachten bei Sturmschäden oder Windschäden auf Basis von Windspitzen und mittleren Windgeschwindigkeiten. Jedes Jahr entstehen beträchtliche Schäden durch den Wind. Herumfliegende Gegenstände wie Fassadenteile, Dachziegel oder Äste können bei Sturm schwere Schäden verursachen. Wer keinen ausreichenden Versicherungsschutz hat, für den kommt spätestens mit der Rechnung das böse Erwachen (Linktipp: Wer zahlt bzw. deckt eigentlich den Sturmschaden?). Versicherungen bezahlen Schäden meist erst ab Windstärke 8 (Windgeschwindigkeiten und Beaufortskala). Das entspricht einem stürmischem Wind mit mindestens 60 km/h. Bei der Schadensregulierung von Sturmschäden geht es daher meistens um die Frage, ob an einem bestimmten Ort die Windstärke 8 aufgetreten ist. Wir können diese Auskunft geben!
Hagelgutachten
Auskunft über Hagel. Beurteilung der Wahrscheinlichkeit für Hagel durch Auswerten von verschiedenen meteorologischen Datenquellen.Gewittergutachten
Angaben zu möglichen Blitzeinschlägen. Beurteilung von Schadensfällen durch die Einwirkung von Gewittern, insbesondere durch Blitz und Blitzschlag.Eis- und Glättegutachten
Angaben über das Auftreten von Glätte. Bei Unfällen durch Glatteis ermitteln wir den Straßenzustand in Abhängigkeit von Niederschlag, Temperatur und lokalen Gegebenheiten. Wichtiger Hinweis: Da bei einem Eis- und Glättegutachten gleich mehrere meteorologische Parameter betrachtet werden müssen, ist auf jeden Fall mit einem Aufpreis zu rechnen.Niederschlagsgutachten
Angabe der Niederschlagsmengen. Auch der Niederschlag kann Schäden verursachen. Sintflutartiger Regen kann beispielsweise zu Vermurungen und Überflutungen führen. Vollgelaufene Keller, überspülte Straßen, Autos unter Wasser sind oft die logische Folge. Wir schauen uns die genaue Wetterlage am Schadenstag an und liefern eine Beschreibung der Menge, Art und Dauer von Niederschlägen am jeweiligen Ort.Temperaturgutachten
Angabe der herrschenden Temperaturen. Wenn Temperaturwerte von einem bestimmten Ort gebraucht werden, dann ermitteln wir für Sie die entsprechenden Messwerte (z. B. aus der Höchst- und Tiefsttemperatur einer umliegenden Wetterstation).Zusatzgutachten
Natürlich können wir auch Aussagen über andere meteorologische Parameter (Nebel, ....) treffen, indem wir uns die Wetterlage und die zur Verfügung stehenden Wetterdaten am jeweiligen Tag noch einmal genau anschauen.Formular ausfüllen und Wetterauskunft anfordern >>
Unsere Wetterauskünfte werden nach Stand der Wissenschaft und Technik durch qualifizierte Meteorologen bzw. Wetterexperten erstellt. Wir arbeiten gewissenhaft und zuverlässig. Innerhalb kürzester Zeit erhalten Sie in der Regel Ihr Wettergutachten per Fax oder E-Mail.